Brauchen wir organisierte Schülerbegegnungen im Zeitalter der Globalisierung? Muss die Schule auch heute noch als Reisebüro fungieren? Reisen unsere Schülerinnen und Schüler nicht ohnehin immer öfter und immer weiter? Hat die Globalisierung, haben weltweite Migrationsbewegungen, Internet und Massenmedien die Welt nicht ohnehin so zusammenrücken lassen, dass man in Afrika weiß, wie es in Deutschland aussieht, dass sich die Regale der Supermärkte und die Speisekarten der Restaurants immer mehr angleichen, dass die im Trend liegende „Weltmusik“ Instrumente und Melodien aus anderen Kontinenten in deutsche Wohnzimmer bringt?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2003.29.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 29 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.