Schon seit über zwanzig Jahren ist in Finnland der Unterricht in der mündlichen Kommunikation ein Ziel der fremdsprachlichen Forschung und Lehrerausbildung. Die geringe Berücksichtigung der mündlichen Leistungen bei der Abiturprüfung wurde schon vor zwanzig Jahren moniert. Das zentrale Abitur gibt aber einen festen Rahmen vor und hat somit große Auswirkungen auf die schulische Sprachausbildung. Die heutige finnische Abiturprüfung in Fremdsprachen kann immer noch als unzureichend bezeichnet werden, weil in ihr nur Hörverständnis und schriftliche Prüfungen abgehalten werden. Für eine mündliche Leistungsbeurteilung sind jedoch alternative Instrumente notwendig, wie sie z.B. in verschiedenen Sprachdiplomprüfungen verwendet werden, und computergestützte mündliche Tests. Im folgenden Beitrag soll dies im Sinne einer systematischen Unterrichtsentwicklung ausführlicher erörtert werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2010.43.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 43 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.