Was heißt Plurizentrik überhaupt genau? Wo begegnet man ihr und inwiefern betrifft sie den Deutschunterricht? Die deutsche Standardsprache ist in mehreren Ländern und Regionen zu Hause und dadurch ausgesprochen variantenreich. Was auf den ersten Blick vielleicht abschreckt, frustriert und nach mehr Arbeitsaufwand für Lehrende und Lernende riecht, ist in Wirklichkeit wie das Salz in der Suppe: Eine Prise reicht vollkommen, ohne ist sie jedoch fad. Der Beitrag macht deutlich, worum es in diesem Heft geht: Um die standardsprachliche Varianz (also nicht Dialekte!) im deutschsprachigen Raum, den linguistischen Hintergrund und die Sensibilisierung für die Varietäten sowie deren Akzeptanz im Unterricht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.37.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 37 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.