In Anlehnung an das von Adolph Freiherr von Knigge (1752–1796) verfasste Werk über den Umgang mit Menschen, bekannt als „der Knigge“, werden auch heute Sammlungen von Benimmregeln oder Umgangsformen „Knigge“ genannt. Kenntnisse über die nationalen und regionalen Varietäten sind im deutschsprachigen Raum im Umgang mit Muttersprachlern von Vorteil, sie helfen schon mal entscheidend dabei, Ihr Gegenüber oder eine Situation einzuschätzen und adäquat zu reagieren. Im Folgenden können Sie Ihr diesbezügliches Feingefühl und Ihre Stilsicherheit testen. Die Beispiele stammen alle aus der persönlichen Erfahrungswelt der Autorinnen. Es können jeweils mehrere Antworten richtig sein – zur Überschrift siehe Auswertung S. 57.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.37.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 37 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.