Nach wie vor werden literarische Texte von der Fremdsprachendidaktik stiefmütterlich behandelt, auch der „Gemeinsame europäische Referenzrahmen“ geht leider nicht auf die Möglichkeit der Arbeit mit Literatur auf den einzelnen Niveaustufen ein. So ist es nicht verwunderlich, dass es auch im fremdsprachlichen Deutschunterricht oft an literarischen Impulsen mangelt. In ihrem Beitrag zeigt die Autorin, dass literarische Begegnungen an Stationen im schülerorientierten Deutschunterricht Ausgangspunkt für autonome und kreative Arbeit der Lernenden sein können. Der hier in Beispielen vorgestellte Stationendurchlauf wurde für zwei Unterrichtseinheiten (oder eine Doppelstunde) konzipiert und an zwei slowakischen Gymnasien mit Jugendlichen im Alter von 16 bis 17 Jahren durchgeführt (Niveaustufe B1/B2).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2006.35.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 35 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.