Sprachlabors haben in der Tschechischen Republik eine lange Tradition, und so ist es kaum verwunderlich, dass immer wieder Wünsche von Schulen an die dort im Auftrag der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) tätigen Fachberater herangetragen wurden, die Einrichtung von Sprachlabors zu unterstützen. Während aber Sprachlabors in einem sich an der audiolingualen Methode orientierenden Fremdsprachenunterricht eine wichtige Funktion erfüllten, begannen auch in der Tschechischen Republik viele Schulen ihre Sprachlabors abzubauen. Dies geschah spätestens im Zusammenhang mit einer Neuorientierung der Fremdsprachendidaktik auf kommunikative Kompetenzen der Lerner, und es erfüllte auch häufig die geheimen Wünsche der Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, die oft genug mit der doch sehr komplexen Technik und ihren Unzulänglichkeiten zu kämpfen hatten. Aber auch Schülerinnen und Schüler wurden von Übungen befreit, bei denen sie wie Papageien in unzähligen pattern-drills, losgelöst von Kommunikationssituationen, Sätze nachsprechen mussten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2010.43.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2194-1823 |
| Ausgabe / Jahr: | 43 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
