Sprachliche Bildung beginnt im frühesten Kindesalter. Im Idealfall erleben Kinder, lange bevor sie selber lesen oder schreiben können, Lese-, Erzähl-, und Schriftkultur. Sie betrachten Bilderbücher oder lauschen vorgelesenen Geschichten, die bestenfalls von einer Begleit- und Anschlusskommunikation umrahmt werden. Die Forschung hat wiederholt gezeigt, dass die effektivsten Vorlesesituationen diejenigen sind, in denen die Kinder ermuntert werden, Fragen zu stellen, auf Fragen und Kommentare des Vorlesenden zu reagieren und Bezüge zur eigenen Lebenswelt herzustellen. Dieser Artikel beschreibt, wie Sie derartige interaktive Vorlesesituationen im fremdsprachlichen Klassenzimmer gestalten und dabei erste Strategien im Umgang mit Texten einüben können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2013.48.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 48 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-05-03 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.