Im deutschsprachigen Raum sind nationale und regionale Varietäten alltägliche Realität. Wie diese aussehen kann, wird im Folgenden von unterschiedlichen Perspektiven aus berichtet, und zwar aus der Warte von Lernenden (Jana Ratajová), aus der Sicht von Deutsch-Muttersprachlern (Dagmar Giersberg), sowie aus der Sicht von Lehrenden (Stephanie von Gemmingen). Zu Wort kommen Laien wie Linguistinnen, Deutsche, Schweizer und Leute, die sich sprachlich vor allem mit Österreich identifizieren. Die Beiträge zeigen, inwiefern Deutsch als plurizentrische Sprache eine spannende Herausforderung darstellt, immer wieder mit neuen Erkenntnissen verbunden ist und warum es sich beispielsweise durchaus lohnen kann, Deutschlernende mit dem Schweizer Hochdeutschen fit für die kommende Fußball-Europameisterschaft zu machen ...
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.37.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 37 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.