An einem literarischen Beispiel wird hier gezeigt, wie man denselben Text verschieden verstehen kann, je nachdem, ob man ihn mit Deutschschweizer oder deutschen bzw. österreichischen Augen liest. Die Lesarten unterscheiden sich natürlich weder in dramatischer noch grundsätzlicher Weise. Sie führen einfach zu leicht unterschiedlichen Bildern, die sich, wie die Erfahrung in Lehrerfortbildungen zeigt, eignen, die Plurizentrik sichtbar zu machen und in das Thema einzuführen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2007.37.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 37 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.