Brasilien ist ein großes Land und in historischer, kultureller und sozialer Hinsicht äußerst vielfältig. Das Interesse an bestimmten Sprachen hängt auch von spezifischen regionalen Faktoren ab. Denn vor allem in den südlichen Bundesländern werden noch heute Raritäten des Deutschen gesprochen. Viele Kinder haben, neben dem Portugiesischen, eine dieser deutschstämmigen Sprachen als Muttersprache (L1) – und zahlreiche andere, welche die deutsche Varietät nicht beherrschen, leben in einem mehrsprachigen Kontext. Hier kann oder sollte der Deutschunterricht nicht nach allgemeinen Konzepten gelehrt werden. Der folgende Beitrag stellt konkrete didaktische Pilotprojekte vor, die diesen spezifischen mehrsprachigen Kontexten Rechnung tragen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2014.50.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 50 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-04-23 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.