Innerhalb der Europäischen Union verschwinden die Zoll- und Passkontrollen beim Übertritt von einem Land in das andere – dennoch bleiben Grenzen: Sprachgrenzen erinnern daran, dass mit der Aufhebung der Grenzkontrollen die Unterschiede zwischen den Menschen, ihren Gewohnheiten und Erwartungen, die unterschiedlichen Meinungen der einen über die anderen nicht verschwunden sind. Beim Sprachenlernen in Grenzregionen geht es daher nicht nur darum, die Nähe der Grenze und der anderen Sprachgemeinschaft zu nutzen, um seine Sprachkompetenz zu verbessern; es geht auch darum, Türen und Herzen zu öffnen und das heißt, eine Sprachkompetenz zu entwickeln, die es ermöglicht, aus der Nachbarschaft ein nachbarliches Verhältnis zu machen, Grenzen abzubauen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2003.28.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 28 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-03-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.