Beim Beobachtenden Lernen hören und sehen Schülerinnen und Schüler sich an, wie schriftliche und mündliche Texte, die sie produzieren, von anderen rezipiert werden. Damit erhalten sie Einblick in die Wechselwirkung zwischen Textmerkmalen und Lese- bzw. Hörprozessen. Auch ermöglicht das beobachtende Lernen ihnen zu erfahren, wie Mitschülerinnen und Mitschüler Lernaufgaben erle digen. So können sie Vorgehensweisen miteinander vergleichen und über Aufgabenstellungen nach denken. Als lediglich sprechende oder schreibende Schülerinnen und Schüler kommen sie kaum dazu, denn das Sprechen bzw. Schreiben selbst beansprucht bereits alle Aufmerksamkeit.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2008.39.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 39 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-09-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.