In Form eines Interviews präsentiert dieser Beitrag die Erfahrungen mit dem Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht, die vier Lehrerinnen und ehemalige Teilnehmerinnen am Projekt »Digital, interkulturell, projektorientiert in Südosteuropa« (2015–2017) vom Goethe-Institut gesammelt haben. Fünf Jahre nach seinem Abschluss berichten sie über gelungene Beispiele aus ihrer Unterrichtspraxis.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2022.66.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 66 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-04-22 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.