Spielerische Elemente im Lernprozess bieten nicht nur die Chance, Lernende besonders zu aktivieren und motivieren. Ebenso können gezielt Fertigkeiten und Kompetenzen trainiert werden, die im »klassischen« Schulunterricht schwieriger zu fördern sind. Und sogar sozioökonomische und andere Gräben zwischen Schülerinnen und Schülern können mindestens für die Dauer eines Spiels überbrückt werden. Am Beispiel eines Spiele-Projekts mit EduBreakouts aus Ecuador zeigt dieser Beitrag, wie durch das Erarbeiten eines eigenen Lernspiels Lernautonomie gefördert wird und nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch ihre Lehrkräfte profitieren. Wichtig ist ein binnendifferenzierendes Vorgehen, welches individuelle Lernstände und Vorerfahrungen mitdenkt, selbstorganisiertes Lernen fördert und interessengeleitetes Arbeiten stärkt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2023.69.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 69 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-10-25 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.