Das folgende Unterrichtsbeispiel wurde – als Schulversuch – in Kairo, Rom und Prag, also an drei kulturell sehr unterschiedlichen Lernorten, in drei neunten/zehnten Klassen in jeweils einer Doppelstunde durchgeführt. In den sechs Stationen erhielten die Schülerinnen und Schüler ein breit gefächertes Angebot von Bildern und Texten zum Thema Baum, das ihre unterschiedlichen Vorerfahrungen, Interessen, Begabungen, Sach- und Sprachkenntnisse ansprechen sollte. Die Aufgabenstellungen sollten sowohl lernschwächeren als auch lernstärkeren Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse ermöglichen (Binnendifferenzierung). Fächerübergreifendes Lernen spielte ebenfalls eine wichtige Rolle, indem z.B. Inhalte der Fächer Biologie (Umweltschutz), Kunst (Verwendung und Anfertigung von Bildern und Illustrationen) und Musik (Lieder) bei der Auswahl berücksichtigt wurden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2006.35.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 35 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.