Gewöhnlich greift man im Deutschunterricht nicht zu Beispielen aus der Literatur, wenn es darum geht, landeskundliche Kenntnisse und Vorstellungen zu vermitteln. Man nimmt Texte und Materialien, die das, was die Schülerinnen und Schüler über die deutsche (schweizerische, österreichische) Wirklichkeit erfahren sollen, unmittelbarer zeigen. Mit meinem Beitrag möchte ich Lehrerinnen und Lehrer dazu anregen, hin und wieder auch mit literarischen Texten auf landeskundliche „Spurensuche“ zu gehen. Um das zu veranschaulichen, habe ich drei zeitgenössische Gedichte ausgewählt. Ich möchte beschreiben, wie sich im behutsam fragenden Umgang mit den Gedichten die landeskundlichen Einsichten allmählich herausbilden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1992.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 1992 |
Veröffentlicht: | 1992-03-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.