Kunst und Kultur als Mittel, um Geflüchteten »Raum« zu geben, mit Freude und Stolz Deutsch zu lernen und gleichzeitig ihre kulturelle Identität zu reflektieren. Geht das? Der folgende Beitrag zeigt, wie eine solche Lernsituation konzipiert und realisiert wurde. Die Internationale Förderklasse eines Berufskollegs (Sprachniveau A1–B1) gestaltete und beschriftete ein- und mehrsprachige Objekte und stellte sie in einer gemeinsamen Performance öffentlich vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2017.57.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 57 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-10-10 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.