So zahlreich die sprachlichen Kombinationsmöglichkeiten mit Europa, so zahlreich sind auch die Sprachen, die auf diesem Kontinent gesprochen werden.Welcher Blickwinkel bei der Vermittlung der deutschen Sprache wird da der Tatsache gerecht, dass in Europa mehr als 80 Sprachen gesprochen werden? Welchen Stellenwert soll Europa im Deutschunterricht einnehmen? Und wie kann es gelingen, im Unterricht die kulturelle, gesellschaftliche und politische Wirklichkeit eines keineswegs einheitlichen Europasin ihrer Vielfalt und auch in ihren Widersprüchen zu vermitteln?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2003.28.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 28 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-03-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.