Bereits seit über zwei Jahrzehnten kursiert das englischsprachige Akronym CLIL (»Content and Language Integrated Learning«) in den internationalen Bildungsdiskussionen. Besonders bekannt ist der Begriff im europäischen Kontext, aber man kennt ihn auch außerhalb Europas. Mit dem kleinen Zusatz iG – CLILiG (»Content and Language Integrated Learning in German«) – hat er bereits vor zehn Jahren als Titel für die erste internationale Erhebungsstudie zum fach- und sprachintegrierten Lernen in der Zielsprache Deutsch fungiert und sich seither als Oberbegriff für unterschiedliche schulische Umgebungen des deutschsprachigen CLIL etabliert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2016.54.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 54 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-04-25 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.