Mündliche Kommunikationsfertigkeit wird offensichtlich immer noch als Nebenprodukt von (häufig schriftlich durchgeführten) Übungen angesehen, die sich auf die Aneignung und Festigung von Einzelelementen wie Vokabular und Grammatik richten (siehe auch den Beitrag von Meussen u.a. in diesem Heft). Wirkliche mündliche Kommunikation in der Zielsprache ist kein selbstverständlicher Teil des täglichen Unterrichts, und Lehrer und Lehrerinnen haben im Umgang damit noch wenig Routine.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1996.14.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 14 / 1996 |
Veröffentlicht: | 1996-03-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.