Für Jugendliche sind soziale Netzwerke ein fester Bestandteil des Alltags: Sie tauschen sich aus, pflegen und vertiefen Kontakte, zeigen Ausschnitte aus ihrem Leben und stellen dar, was ihnen wichtig ist. In vielen Ländern verbringen Jugendliche ungefähr ein Drittel ihrer Freizeit online – in Japan, China und Korea sogar noch mehr. Die Einbeziehung sozialer Netzwerke beim Fremdsprachenlernen wird dem Lebensalltag und dem Kommunikationsverhalten von Jugendlichen gerecht. Dieser Beitrag zeigt, wie Schülerinnen und Schüler ein soziales Netzwerk zum Deutschlernen nutzen können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2014.51.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 51 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-10-23 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.