Bei der Frage nach einem »phonetischen Minimum« geht es um darum, welche phonetischen Inhalte Deutschlernende mindestens beherrschen müssen, um die Sprache zu verstehen und selbst verstanden zu werden, und wie Lehrinhalte und -ziele der Aussprachevermittlung im Unterricht bestimmt werden können. Dieser Artikel zeigt, wie aus theoretischem und praktischem Wissen ein »phonetisches Minimum« zusammengestellt und zum Inhalt des Unterrichts gemacht werden kann.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.