Märchen vereinen in sich einerseits eine Vielzahl von universalen und andererseits regional sehr unterschiedlichen Elemente. Zugleich sind sie aus der Kindheit zumeist fest im kulturellen Wissen der Lerner verankert. Diesen Tatbestand macht sich das Projekt „Göttliche Märchen“ zunutze, dessen Ziel es war, ein interkulturelles Märchenbuch von Lernenden für Lernende zu erstellen. Durchgeführt wurde es auf Anregung des Goethe-Instituts an verschiedenen Schulen in Pune, Indien, die zu dem vom Auswärtigen Amt unterstützten Netzwerk „Schulen: Partner der Zukunft“ (der sogenannten PASCH-Initiative) gehören. Das Projekt richtete sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 17 Jahren, ist aber auch für jüngere Lerner auf dem Sprachniveau A1 geeignet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2011.44.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 44 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.