In Audioportfolios sammeln Deutschlernende Audiotexte, anhand derer sie Sprachlernprozesse dokumentieren und reflektieren. Dies können z.B. Hörtexte aus dem Internet sein. Die Lernenden können aber auch selbst Hörtexte produzieren und im Audioportfolio dokumentieren. So entstehen Portfolios, die nicht nur die schriftlichen, sondern auch die mündlichen Fertigkeiten, Hören und Sprechen, abbilden. In diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, wie Audioportfolios im Deutschunterricht eingesetzt werden können und wie die Anleitung der Lernenden zur Arbeit mit einem Audioportfolio erfolgen kann. Wir beschreiben die Möglichkeiten für das Anlegen von Audioportfolios, stellen kommentierte Links mit geeigneten Podcasts zusammen und zeigen, wie Deutschlernende mithilfe der kostenlosen Software Audacity selbst Hörtexte, d.h. Audiodateien, erstellen können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2011.45.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 45 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: