Nicht nur an den Internationalen Schulen, Europäischen Schulen und vielen Deutschen Schulen im Ausland bilden die Schülerinnen und Schüler inzwischen eine sprachlich heterogene Gruppe. Auch die Schulen in Deutschland müssen und dürfen von einer sprachlichen Vielfalt in den Klassenzimmern ausgehen. In mehrsprachigen Theaterprojekten bringen Lernende ihre eigenen sprachlichen Ressourcen bewusst ein und wenden ihrerseits Fremdsprachen an. Mehrsprachiges Theaterspiel kann so zu einem bereichernden Lernfeld für alle Lernenden werden und einen Baustein im Gesamtsprachencurriculum bilden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2014.50.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 50 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-04-23 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.