Belächelt, verpönt, für fortschrittlich, unterhaltsam, zäh oder gar unverzichtbar befunden – die Palette der Ansichten, Emotionen und Diskussionen rund um das Thema Landeskunde ist breit gefächert. Vielfältig sind die Ansätze, Umsetzungen und Bezeichnungen landeskundlichen und kulturbezogenen Lehrens und Lernens. Adelheid Schumann hält in ihrer Definition von Landeskunde als wesentlich fest, dass der Begriff umstritten und die Bestimmung seines Gegenstands kontrovers und häufigen Änderungen unterworfen ist. Wir greifen im Folgenden einige der aktuellen Debatten auf und versuchen dabei, unser Verständnis von Landeskunde als Ausgangspunkt für die Beiträge dieses Heftes zu schärfen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2015.52.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 52 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-04-24 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.