Informelles Lernen gibt es nicht erst seitdem es digitale Medien gibt. Aber seit immer mehr Menschen beinahe überall auf der Welt ein Smartphone, Tablets oder andere mobile Endgeräte besitzen und auch im Sprachunterricht auf vielen Tischen ein internetfähiges Smartphone liegt, ist der Zugriff auf Informationen leichter sowie jederzeit und überall möglich. Das damit verbundene Lernen hat dadurch eine neue Qualität erhalten, die sich auch auf Lernprozesse in formalen Situationen auswirkt. Im folgenden Beitrag werden Möglichkeiten vorgestellt, wie man als Lehrkraft mit Schülern der Sekundarstufe II oder Erwachsenen eine Verbindung zwischen den Lernprozessen der Lernenden und dem formal gesteuerten Lernen im DaF-Unterricht herstellen und dadurch seine Lernenden wiederum in ihren individuellen Lernprozessen unterstützen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2015.53.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 53 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-10-26 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.