Sowohl in den konventionellen als auch in den neuen Medien werden den Lernenden bisher eher passive, bzw. reproduktive Rollen zugewiesen. Neuerdings wird jedoch gefordert, den Lernenden mehr Verantwortungbei der Mitgestaltung von Unterricht und vor allem beider Gestaltung von Lernaufgaben zu überlassen, in einigen Lehrwerken findet man erste Ansätze. Am Beispiel eines „einfachen“ Autorenwerkzeugs zeigt der Autor dieses Beitrags, wie auch die neuen Medien den Paradigmenwechsel von der Rolle der Lernenden als Konsumenten zur Rolle von Produzenten wirkungsvoll unterstützen können.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1999.21.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 21 / 1999 |
Veröffentlicht: | 1999-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.