In vielen Blended Learning-Szenarien, so auch in den meisten der in diesem Heft vorgestellten, werden sog. Lernplattformen benutzt (vgl. Ulrich 2005, 11–19). Ganz allgemein gesagt ist eine Lernplattform eine „serverseitig installierte Software […], die beliebige Lerninhalte über das Internet zu vermitteln hilft und die Organisation der dabei notwendigen Lernprozesse unterstützt“ (Baumgartner / Häfele / Maier-Häfele 2002, 24). Im folgenden Artikel soll in knapper Form am Beispiel der inzwischen am weitesten verbreiteten Open-Source-Lernplattform Moodle dargestellt werden, wie Lernplattformen funktionieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2010.42.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 42 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.