Längere literarische Texte werden eher selten im Fremdsprachenunterricht eingesetzt, auch nicht bei fortgeschrittenen erwachsenen Deutschlernenden. „Zu lang, zu schwierig“, so der häufige Kommentar. Dabei bieten sie die Chance, sich einmal intensiver mit einem Thema auseinanderzusetzen. So befassen sich zum Beispiel viele zeitgenössische deutschsprachige Autoren mit der Frage nach der eigenen kulturellen Identität und der Auseinandersetzung mit dem – vermeintlich Fremden. Ihre Texte eignen sich deshalb besonders für den Deutschunterricht. Dass die Arbeit in Lernstationen die Beschäftigung mit einem längeren literarischen Text zu einem sinnlichen Erlebnis machen kann, zeigt der folgende Beitrag, der Erfahrungen aus Seminaren auf der Niveaustufe C1 wiederspiegelt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2006.35.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 35 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.