Literarische Texte werden im Deutschunterricht oftmals benutzt, um – wie in Übungstexten aus Lehrbüchern – grammatische Regeln zu üben und zu erklären. Dabei wird die ästhetische Seite der Texte in der Regel vernachlässigt. Dieser Beitrag zeigt, wie gerade dieser Aspekt literarischer Texte zum Ausgangspunkt für sprachliches Lernen gemacht werden kann. An ausgewählten Beispielen wird demonstriert, wie sich im Anfängerunterricht durch die kreative Arbeit mit Texten der experimentellen und konkreten Poesie sowie der Elementarliteratur (wie z.B. Kinderreime, Kinderlieder und Sprachspiele) sprachliches, kulturelles und literarisches Lernen, kreatives Schreiben und grammatisches Üben miteinander verbinden lassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2011.44.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 44 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.