Für das Arbeiten mit literarischen Texten im fremdsprachlichen Deutschunterricht lassen sich teilweise völlig unterschiedliche Konzepte und didaktische Zielsetzungen erkennen, die entweder auf einen literaturgerechten oder auf einen lernergerechten Umgang mit Literatur ausgerichtet sind. Der folgende Beitrag zeigt anhand der Didaktisierung eines Gedichtes der Neuen Subjektivität, dass die Arbeit mit literarischen Texten auch im fremdsprachlichen Deutschunterricht sowohl literaturgerecht als auch lernergerecht erfolgen kann und dass sich die Lernziele Sprachkompetenz und Literaturkompetenz durchaus verbinden lassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2011.44.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 44 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-04-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.