Die tägliche Nutzung verschiedener sozialer Medien gehört für viele Lernende so selbstverständlich zu ihrem Tagesablauf wie das morgendliche Zähneputzen. Der Umgang mit Facebook, Instagram und Co. ist fest in ihrem Alltag verankert. Die sozialen Medien dürfen daher in der Vermittlung der deutschen Sprache nicht unterschätzt werden, wenn es um das Zustandekommen von authentischen Schreibanlässen geht, gerade weil sie so eng mit der Lebensrealität der Lernenden verbunden sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2019.60.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 60 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-04-22 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.