Dieser Beitrag hält dagegen: gegen die weltweite Standardisierung von Prüfungen, gegen die Etablierung globaler Zertifikate auch an der Schule, gegen die Entkoppelung von Unterricht und Prüfungen von lokalen Bedürfnissen und Kontexten. Er plädiert für stärkere Eigenverantwortung der Lernenden (z.B. durch Sprachenportfolios), für die Entwicklung einer spezifischen Lernkultur mit individuellen Profilen, für Sprachenteiligkeit und die Bewahrung der pädagogischen Funktion von Sprachunterricht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2006.34.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 34 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-03-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.