Dieser Artikel fokussiert den Stellenwert und den Einsatz von multilingualer Lyrik als eine unkonventionelle, normsprengende Gattung, die einen besonders sensiblen Umgang mit Sprache und Kultur im Fremdsprachenunterricht erfordert. Der Beitrag setzt sich mit dem Aspekt der Sprachkorrektur solcher literarischer Texte aus der Perspektive einer monolingualen Sprachnorm auseinander und lädt zur pädagogischen Reflexion darüber ein.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2024.71.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 71 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-10-24 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.