Spurensuche ist eine Methode, landeskundliche Inhalte zu erarbeiten. Dabei bekommen diese einen lebensnahen und »expliziten« Charakter. In Projektgruppen arbeiten die Lernenden zu ihren Interessensgebieten bzw. persönlich relevanten Themen und begegnen dem eigenen Lebensraum aus einer neuen Perspektive. Diese Fremdwahrnehmung hat das Potential, die Selbstwahrnehmung zu verfeinern und den eigenen Horizont zu erweitern. In diesem Beitrag wird als Beispiel eine Spurensuche in Rom beschrieben. Doch nicht alle Wege führen nach Rom! Auch an anderen Orten finden sich Spuren verschiedenster transkultureller Verflechtungen. Man muss sie nur noch aufspüren!
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2015.52.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 52 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-04-24 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.