Portfolios gelten seit einiger Zeit als gewinnbringendes Instrument, um die Selbstständigkeit und die Bewusstheit über den eigenen Lernprozess bei Fremdsprachenlernenden zu fördern (s. Fremdsprache Deutsch, Heft 45/2011). Neuerdings werden Portfolios auch mithilfe neuer digitaler Werkzeuge geführt, was viele neue Möglichkeiten bietet. Im Folgenden werden solche digitalen Portfolios vorgestellt und der Mehrwert der elektronischen Form begründet. Anschließend werden die zentralen technischen Bedingungen erklärt. Außerdem werden an einem konkreten Unterrichtsbeispiel für die Sekundarstufe die Vielseitigkeit von digitalen Portfolios und deren Anwendbarkeit im Literaturunterricht dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2015.53.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 53 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-10-26 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.