Die Handlungsform »Präsentieren« erfordert eine ganze Reihe von Fähigkeiten. Nicht alle sind sprachlicher Art, alle haben aber einen Einfluss auf die sprachliche und nicht-sprachliche Ver ständigung zwischen Sprechenden und Hörenden. Sicher ist es nicht möglich und auch nicht sinnvoll, bei der Beurteilung von Präsentationen im Unterricht auf alle Teilbereiche gleichermaßen einzugehen. Bei der Beurteilung sollten also Schwerpunkte gesetzt werden, die den Schülerinnen und Schülern schon vor der Präsentation bekannt sein sollten. Im Folgenden sei ein Beurteilungsraster vorgestellt, das auf einem empirisch erprobten Modell basiert (Berkemeier 2006).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2012.47.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 47 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-10-22 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.