Portfolios und andere Instrumente reflexiven Lernens sollen Lernenden die Möglichkeit geben, einen persönlichen Bezug zum Lernstoff zu finden und diesen nach individuell gesetzten Schwerpunkten zu beleuchten. Als alternative Instrumente zur → Leistungsbewertung müssen Portfolios den Spagat zwischen individualisiertem Lernen und objektiver Bewertung und Benotung schaffen. In diesem Beitrag geht es darum zu zeigen, welche Leistungen zu welchem Zeitpunkt und in welcher Form bewertet werden können. Ziel des Beitrags ist es, Vorschläge zu machen, Impulse zu geben und die Leserinnen und Leser zu ermuntern, eigene, an die Bedürfnisse ihrer Gruppen angepasste Bewertungsformen zu entwickeln.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2011.45.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 45 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.