Das Thema „Reisen/Ausreisen“ war ein zentrales Thema, das die Menschen in der ehemaligen DDR bewegte und in Konflikt zu den Regierenden brachte. Der Sehnsucht der Menschen, Grenzen zu überschreiten und zu reisen, dem Drang, die eigenen, beengten Verhältnisse wenigstens vorübergehend zu verlassen, setzten diese restriktive Reisebestimmungen, eine 1378 km lange, verminte, streng bewachte Westgrenze und 107 km Berliner Mauer entgegen. Dieselbe Sehnsucht läutete 28 Jahre später, als Hunderttausende auf die Straße gingen und Zehntausende flüchteten, das Ende der DDR ein. Wie war das damals? Wie ist es heute? Wie könnte es werden? Ulrich Zeuner aus Dresden hat zu diesen Fragen Materialien und Informationen zusammengestellt. Einige der Materialien kann man auch gut im Unterricht verwenden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1992.06.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 1992 |
Veröffentlicht: | 1992-03-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.