Die Entwicklung von Schreibkompetenz gehört für Fremdsprachenlernende zu den schwierigsten Aufgaben. In einer Untersuchung konnte Renate Faistauer zeigen, dass Lernende der deutschen Sprache Schreibaufgaben besser bewältigen, wenn sie in Gruppen schreiben, was beim Kooperativen Lernen der Fall ist. Gerd Bräuer fordert darüber hinaus in seinem Schreibprozessmodell, Partner- oder Gruppenphasen in Schreibprozesse zu integrieren. Der vorliegende Beitrag stellt Verbindungen zwischen den genannten Konzepten her und führt ihre wesentlichen Kriterien und Merkmale in einem Unterrichtsmodell zusammen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2009.41.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 41 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.