Internationale Studierende, die an deutschsprachigen Universitäten studieren, müssen fachliches und sprachliches Lernen gleichzeitig bewältigen. Darauf bereiten weder Sprachkurse noch ein Grundstudium „Germanistik“ im Heimatland in ausreichendem Maße vor. Die Studierenden müssen die Weiterentwicklung ihrer sprachlichen und textbezogenen Kompetenzen im Kontext der fremden Wissenschaftskultur daher meist selbst in Angriff nehmen. Wie man sie dabei unterstützen kann, soll im folgenden Beitrag gezeigt werden. Er führt in ein Kurskonzept ein, das in einem universitären, wissenschaftssprachlich orientierten Sprachkurs (Niveau C1) ausprobiert wurde, und gibt beispielhaft Einblick in die Aufgabenpraxis.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2008.39.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 39 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-09-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.