Innerhalb einer virtuellen Lernumgebung werden die Aufgaben häufig als das Herzstück bezeichnet. Sie sollen die Lernenden zur aktiven Auseinandersetzung mit der Sprache motivieren, ihre Mitteilungsabsicht anregen und abwechslungsreiches Lernen gewährleisten. Im Artikel werden grundlegende Prinzipien der Gestaltung von Online-Aufgaben vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis veranschaulicht. Ein Schwerpunkt wird dabei auf emotionale und soziale Aspekte gelegt. Ziel ist es, den Lehrenden einen schrittweisen Einstieg zu ermöglichen, um Online-Aufgaben in einem Forum (s. Fachlexikon) oder auf einer Lernplattform (s. Artikel von Stefan Ulrich in diesem Heft) selbst zu gestalten und damit den Präsenzunterricht zu ergänzen bzw. teilweise zu ersetzen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2010.42.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 42 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.