„Idiomatische Wendungen, Wortspiele, doppelter Sinn machen Mexikanerinnen und Mexikanern einfach Spaß“, schreiben die Autoren des folgenden Beitrags. Vor dem Hintergrund dieser positiven Grundeinstellung zeigen sie (unter Berücksichtigung spezifischer Lernstrategien) am Beispiel einer Unterrichtssequenz die Vielfalt möglicher Vorgehensweisen im intra- und interlingualen Bereich.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.1996.15.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 15 / 1996 |
Veröffentlicht: | 1996-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.