Nur allzu oft wird Grammatik als etwas mühsam zu Erarbeitendes erfahren. Dabei lassen sich grammatische Strukturen mit spannenden Inhalten verbinden und in performative Kontexte einbetten, sodass sie auf anschauliche Weise in ihrer Funktion wahrgenommen, im Spiel mit hoher Motivation verwendet und aufgrund des häufigen Gebrauchs sowie erlebter positiver Emotionen nachhaltig verinnerlicht werden. Dies sei im folgenden Beitrag anhand einer dramagrammatischen Sequenz für Grundschulkinder mit DaZ und Sprachförderbedarf illustriert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2020.62.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 62 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-04-22 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.