In diesem Beitrag geht es um eine Sequenz im Kontext des deutschsprachigen Fachunterrichts (DFU), bei der Lernende der Sekundarstufe II mit der eigenen Erinnerungskultur konfrontiert werden und wertfrei der Blick für parallel existierende Erinnerungsformen geöffnet wird. Am Beispiel der Erinnerung an die Malvinas wird aufgezeigt, dass neben der in Argentinien dominierenden Erinnerungsperspektive in Großbritannien eine gegensätzliche Sichtweise auf die Falklandinseln besteht. Der Malvinas-Diskurs wird besonders in Argentinien hochsensibel verhandelt. Deshalb bedarf es einer feinfühligen Herangehensweise, die sich mit individuellen Anpassungen ebenfalls wertfrei auf Erinnerungsformen aus Konfliktregionen – aktuell etwa Israel – Palästina oder Ukraine – Russland – übertragen lässt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2024.71.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 71 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-10-24 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.