Die Sprachen der Erde lassen sich danach einteilen, welche ihrer Nominalausdrücke einen Plural bilden. Hat eine Sprache überhaupt den Plural, dann bildet sie ihn auf jeden Fall beim Personalpronomen mit Sprecherbezug (ich – wir), danach für den Adressaten (du – ihr), es folgen die Pronomina der 3. Person (er – sie, mancher – manche, viel – viele …), dann Bezeichnungen für Verwandtschaft, für Personen, für Belebtes und schließlich für Nichtbelebtes. Offenbar ist die Mehrheit umso wichtiger, je höher das Bezeichnete in der sog. Belebtheitshierarchie steht.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2194-1823 |
| Ausgabe / Jahr: | 40 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-04-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
