Allenthalben begegnet man der Auffassung, dass durch die neuen Medien sich auch eine neue Kommunikationskultur einstelle und die Sprache damit stark verändert werde. Veränderungen werden im Allgemeinen aber kritisch aufgenommen. »Die Sprache hat sich geändert« ist oft gleichbedeutend mit »Es geht mit der Sprache bergab«. Ist das wirklich so? Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst einmal gefragt werden, was »neue Medien« in der Sprache überhaupt sind. Sprache ist ein Kommunikationsmittel, das in seiner Entstehung mündlich ist. Aber durch die Entwicklung von Schriftsystemen aller möglichen Arten ist das mündliche Medium nicht mehr das einzige, die Schriftkultur hat gravierende Folgen für alle Bereiche der Sprache. Ganz besonders wichtig ist dabei der Zwang zur Kürze, denn Schreiben ist aufwendig und der »Beschreibstoff« ist widerspenstig. Das beginnt schon bei der Keilschrift und den Runen, die in Ton oder gar in Stein geritzt wurden. Papyrus und Pergament haben die Situation nur auf den ersten Blick verändert.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 53 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-10-26 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.