Wenn eine Sprache für Wörter großer Klassen wie Verben und Substantive Flexionsformen bildet, geht das nicht ohne Regelmäßigkeit. Über 90% ihrer Formen sind regelmäßig gebildet. Anders wären größere Wortschätze von den Sprechern gar nicht beherrschbar, wären neue Wörter ohne grammatische Orientierung und würden entlehnte ihren Platz im grammatischen System nicht finden. Regelmäßigkeit gilt als Normalfall, wird in Grammatiken vorrangig beschrieben und als Maß für die Erlernbarkeit einer Sprache verstanden.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu.
Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken
Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung
von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit
individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung.