Sebastian K. Bemile bietet eine Übersicht über den Fremdsprachenunterricht in Ghana, vor allem an Hochschulen. In vielsprachigen Klassen, in denen es nicht immer eine gemeinsame Arbeitssprache gibt, wenden die Lehrkräfte vorwiegend Formen einer „direkten Methode“ an, unterstützt von viel körpersprachlicher und extrasprachlicher Demonstration. In dem mehrsprachigen Land gibt es eine große Offenheit gegenüber dem Lernen von Fremdsprachen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2004.31.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2194-1823 |
Ausgabe / Jahr: | 31 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Hier finden Sie im Webangebot Videos, Audiobeispiele sowie Zusatzmaterialien
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.